1.jpg
Herzlich willkommen bei der Rehkitzrettung Schweiz!
Herzlich willkommen bei der Rehkitzrettung Schweiz!
Informiere dich jetzt über die Rehkitzrettung
9.jpg
3.jpg
4.jpg
2.jpg
10.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
previous arrow
next arrow

Drohnenschulung in Willisau durchgeführt

Unter dem Namen RKRS+ bieten wir für Pilotinnen und Piloten, die ihre Drohne auch ausserhalb der Rehkitzsaison einsetzen möchten, ein spannendes Programm, wo das Flugkönnen mit anspruchsvollen Übungen erweitert werden kann. Das Wissen und die Fähigkeiten werden für das Wiederfinden von entlaufenen Tieren verwendet. Dies wird mit unseren Partnern K-9® Tiersuche Schweiz und Pettrailer Schweiz angeboten.

Am 23.11.2024 haben 27 Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten daran teilgenommen und verschiedene Disziplinen wie Suchen von Attrappen nahe Waldrand, Funkübungen und Suchflüge in anspruchsvollem Gelände an praktischen Beispielen geübt.

Jetzt zur Ausbildung Rehkitzrettung anmelden

Wir haben die Informationsveranstaltung 2024 abgeschlossen und konnten über 170 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Rehkitzrettung informieren. Die Anmeldeformulare für die Ausbildung sind nun aufgeschaltet. Interessiert dich die Rehkitzrettung und du möchtest mehr darüber erfahren?

Weitere Informationen findest du unter Infos für Rettungsteams.

Die Statistik 2024 ist da

Die Hauptsaison für die Rehkitzrettung dauert normalerweise von Ende April bis Anfang Juli. Die nun zu Ende gegangenen Saison 2024 wurde über weite Strecken durch schwierige Wetterverhältnisse geprägt. Dies hatte auch Einfluss auf die Anzahl aufgefundener Rehkitze. Trotzdem konnte der Verein Rehkitzrettung Schweiz insgesamt 5’159 Rehkitze retten. Das entspricht einem leichten Rückgang gegenüber der bisherigen Rekordsaison 2023.

Der Rückgang der Rehkitzrettungen hat verschiedene Gründe:

  • In der ersten Aprilhälfte profitierten die Landwirtinnen und Landwirte von einer sonnigen, warmen Periode. Dabei konnten viele Wiesen bereits gemäht werden. Die Rehkitze waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesetzt und somit konnte diese Mahd gefahrlos erfolgen.
  • Danach folgte eine lange Periode, in der vielerorts selten mehrere sonnige, heisse Tage aufeinander folgten. So war es für die Landwirtschaft schwierig, einen optimalen Mahdzeitpunkt zu finden. Einige Wiesenflächen wurden bis zum Ende der Rehkitzsaison noch immer nicht gemäht. Dies zeigt sich auch in einem Rückgang der abgeflogenen Hektaren Wiesland gegenüber 2023.
  • Aufgrund des niederschlagsreichen Wetters setzten die Rehgeissen ihre Kitze vielfach im Wald und nicht im nassen Wiesland.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Landwirtinnen und Landwirten, Jägerinnen und Jägern, Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten und Helferinnen und Helfern für die grossartige Zusammenarbeit.

P.S. Interessierst du dich für die Rehkitzrettung? Jetzt ist die beste Gelegenheit, sich für eine Informationsveranstaltung anzumelden.

Weitere Informationen sind unter Infos für Rettungsteams abrufbar.

Oder hier geht's direkt zum Anmeldeformular.

Jetzt zur Informationsveranstaltung anmelden!

Sie interessieren sich für die Rehkitzrettung und Sie möchten mehr darüber erfahren?

Jetzt ist die beste Gelegenheit, sich für eine Informationsveranstaltung in Ihrer Gegend anzumelden.

Weitere Informationen finden Sie unter Infos für Rettungsteams.

Oder hier geht's direkt zum Anmeldeformular.