Über uns
Der gemeinnützige Verein 'Rehkitzrettung Schweiz' fördert die Rehkitzrettung in der Schweiz. Er hat zum Ziel möglichst vielen Rehkitzen das Leben zu retten. Zu diesem Zweck werden:
- Neue Rettungsteams ausgebildet
- Erfolgsversprechende neue Methoden/Materialien entwickelt und getestet (Zusammenarbeit mit der BFH-HAFL)
- Langfristige Finanzierungspartner gesucht
Um die Ziele zu erreichen, fördert der Verein eine aktive Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus dem nahen Ausland. Weiter nimmt der Verein auch die Rolle als erster Ansprechpartner für Behörden und Interessierte ein.
Saisonverlauf Rehkitzrettung
Die Gemeinde der Rehkitzrettungsteams wächst stetig. Die folgende Grafik zeigt den Erfolg:
Vorstand
Unser Verein besteht aus fünf Vorstandsmitgliedern (Präsident, Kassier, Ressortleiter "Forschung & Technik", Ausbildungsverantwortlicher und Ansprechpartner Westschweiz). Sie alle teilen die Leidenschaft für die Rettung von Rehkitzen und verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Rehkitzrettung.
Generalversammlung
Die Generalversammlung findet jährlich jeweils am 1. Sonntag im März statt. Die Mitglieder erhalten vorgängig eine Einladung. Interessierte sind selbstverständlich herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie dazu vorgängig Kontakt mit uns auf.
Vereinsdokumente
Jahresberichte
Unsere Geschichte
-
2017
Gründung des Vereins Rehkitzrettung Schweiz
-
2010-2017
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) der Berner Fachhochschule lancierte zusammen mit der BFH-TI Burgdorf und der ETH Zürich ein Projekt zur elektronischen Erkennung und anschliessenden Rettung von Rehkitzen in Grasbeständen. Die Methode basiert auf der Suche aus der Luft mit Multikoptern und Thermalkameras. So werden die Felder berührungslos abgesucht.
Projekt-Ergebnisse werden publiziert:
- Die Rehkitzrettungs- Methode ist fast zu 100% zuverlässig
- Der Algorithmus kann die Position von Rehkitzen auf 1-2 m Radius genau orten
- Es wurden 400 ha abgeflogen und 55 Rehkitze gerettet
Es folgen mehrere Nachfolgeprojekte (Regionale Rehkitzrettung, Organisation der Rehkitzrettung und eine Machbarkeitsstudie zur Früherkennung von Rehkitzen) deren Publikation noch aussteht.